Aargau
Wildblumen für bedrohte Schmetterlinge und Wildbienen im Kanton Aargau
Die Pflanzen in den folgenden Wildblumen-Sets sind abgestimmt auf die Bedürfnisse bedrohter Wildbienen und Schmetterlinge, die in der jeweiligen Region leben.
Aarau![]() |
Lenzburg![]() |
Muri![]() |
Warum?
Bei unseren 20 Wildblumen-Sets für Ortschaften im Kanton Aargau setzen wir den Fokus auf bedrohte Schmetterlings- und Wildbienenarten, die in der jeweiligen Umgebung leben und konzentrieren uns damit auf jene, die oft vernachlässigt werden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht-bedrohte Arten wie z.B. Honigbienen bereits von Programmen und Imkern gefördert werden. Auf der anderen Seite stehen die ca. 50% der Tagfalter- und 45% der Wildbienenarten, die als bedroht gelten. Sie erhalten nur wenig oder keine Unterstützung.
Gemeinsam können wir viel erreichen
Durch das gezielte Anpflanzen von Wildblumen, die auf die spezifischen Nahrungs-Bedürfnisse von lokal lebenden gefährdeten Schmetterlings- und Wildbienenarten abgestimmt sind, helfen Sie Lebensräume zu schaffen, die deren Überlebenschancen verbessern.
So können Sie den Bestäubern unter die Flügel greifen, die in Ihrer Nähe leben und die wirklich auf Ihre Hilfe angewiesen sind. Sie bieten ihnen damit eine bessere Umgebung, in der sie sich vermehren und gedeihen können.
Mit Ihnen zusammen macht unser Projekt damit einen direkten Unterschied im Schutz gefährdeter Arten und der Erhaltung der Biodiversität. Gemeinsam fördern wir die Wiederherstellung eines harmonischen Gleichgewichts in der Natur und sichern das Fortbestehen und die Vielfalt dieser wichtigen und einzigartigen Schönheiten für kommende Generationen.
Lassen Sie uns bedrohten Schmetterlingen und Wildbienen die Flügel stärken!
Hier finden Sie Bio-Wildstaudengärtnereien im Aargau und darüber hinaus.
Ein paar Fakten rund um Wildbienen und Schmetterlinge
- Um die 600 Wildbienen- und rund 220 Tagfalterarten leben in der Schweiz. 45%, respektive 50% dieser Arten gelten als gefährdet
- Im Gegensatz zu Honigbienen, die auf fast jeder Blume Nektar und Pollen sammeln können, sind viele Wildbienen auf wenige Wildblumen spezialisiert und auf diese angewiesen, um ihre „Kinder“ mit Nahrung zu versorgen
- Honigbienen leben in Völkern mit 20‘000 bis 80‘000 Bienen, die sich die Arbeit teilen
- Die meisten Wildbienen leben alleine. Ein einzelnes Weibchen erledigt die ganze Arbeit, sammelt Pollen für den Nachwuchs, baut selber Nest und Brutzellen
- 70% der 600 Schweizer Wildbienenarten nisten im Boden, nur um die 5% benutzen z.B. Wildbienenhotels. Die restlichen nisten in Totholz, Markstengeln und einige wenige in Schneckenhäusern
- Viele bedrohte Schmetterlinge legen ihre Eier nicht an jede Pflanze. Auch hier gilt, wer sie fördern will, muss wissen, mit welchen Pflanzen das am besten geht
- Bei den einheimischen Wildbienen besteht eine grosse Vielfalt: Farbe, Flugzeit und z.B. in der Grösse von 3,2mm bis 3,2cm (Steppenbiene und Erdhummelkönigin). Bilder und Beschreibungen finden Sie auf FuturePlanter.ch im Menu unter Wildbienen / Wildbienenportraits