Wildstauden Sets - Zusammengestellt für Deine Region

  • Basel Stadts Blütenpracht - Das ultimative Wildstauden-Set für bedrohte Wildbienen und Schmetterlinge
    Normaler Preis
    von SFr. 49.90
    Sonderpreis
    von SFr. 49.90
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Ausverkauft
  • Berns blühende Zukunft - Wildstauden-Set für mehr Artenvielfalt
    Normaler Preis
    von SFr. 49.90
    Sonderpreis
    von SFr. 49.90
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Ausverkauft
  • Blühende Vielfalt für Winterthur - Wildstauden-Set für den Schutz von Wildbienen und Schmetterlingen
    Normaler Preis
    von SFr. 49.90
    Sonderpreis
    von SFr. 49.90
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Ausverkauft
  • Erwecke deine grüne Oase zum Leben mit dem Stadt Zürich Wildstauden-Set
    Normaler Preis
    von SFr. 49.90
    Sonderpreis
    von SFr. 49.90
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Ausverkauft
  • Gartenidylle St. Gallen - Wildstauden-Set für Wildbienen und Schmetterlinge
    Normaler Preis
    von SFr. 49.90
    Sonderpreis
    von SFr. 49.90
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Ausverkauft
  • Thuns zauberhaftes Wildstauden-Set für einen natürlichen Garten
    Normaler Preis
    von SFr. 49.90
    Sonderpreis
    von SFr. 49.90
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Ausverkauft
  • Bunte Oase für den schattigen Balkon - Wildstauden-Set "Schattenzauber"
    Normaler Preis
    von SFr. 49.90
    Sonderpreis
    von SFr. 49.90
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Ausverkauft
  • Berner Oberland Bienenparadies - Wildstauden-Set für mehr Artenvielfalt
    Normaler Preis
    von SFr. 49.90
    Sonderpreis
    von SFr. 49.90
    Normaler Preis
    Einzelpreis
    pro 
    Ausverkauft

Unsere Pflanzen im Spotlight

weitere Projekte zur Förderung von Biodiversität in der Schweiz

Für alle, die der Natur unter die Flügel greifen wollen, aber keinen Balkon, Garten oder keinen Platz mehr im Garten haben: unser neues Projekt Bepflanz.me. Sie übernehmen eine Patenschaft, wir erledigen die Arbeit - und schön aussehen tut es auch! Und ... so eine Patenschaft ist auch ein schönes Geschenk...

besuche jetzt bepflanz.me

WePlant.Online verbindet die Schönheit der digitalen Kunst mit dem Ziel, die Artenvielfalt zu fördern. Indem Sie Ihr eigenes Schmetterlings-NFT erstellen, leisten Sie einen Beitrag zu dieser wichtigen Sache. Ihr Kunstwerk wird Teil einer flatternden Gemeinschaft und zeigt, dass jeder etwas für den Schutz der Natur tun kann. Lassen Sie Ihre Schmetterlinge gemeinsam fliegen und schliessen Sie sich einer Bewegung an, die sich für eine grünere Zukunft für uns alle einsetzt.

besuche jetzt weplant.online

Was ist FuturePlanter?

Die kostenlose Webanwendung FuturePlanter zeigt dir, welche gefährdeten Wildbienen- und Schmetterlingsarten in deiner Nähe vorkommen und mit welchen Pflanzen Du sie lokal am besten im Rahmen deiner Möglichkeiten fördern kannst.

Wir sind fasziniert von dem Reichtum unserer Natur - und möchten dies gerne an andere weitergeben, sie motivieren die Natur wieder ein bisschen näher an den menschlichen Alltag zu bringen.

Wie werden die Zielarten ausgesucht?

Der Fokus liegt auf bedrohten Arten der Roten Liste, welche vor allem in den dicht besiedelten, städtischen Gebieten der Schweiz gezielt gefördert werden können. Dabei haben wir viele spezialisierte Arten ausgewählt, welche nur auf ganz bestimmte (im Extremfall nur eine einzige) Pflanzenart angewiesen sind. Hier findest du weitere Informationen zu Wildbienen und wie man in kleinen Schrittchen etwas für sie tun kann.

Woher kommen unsere Daten?

Die Verbreitungsdaten bekommen wir vom Schweizerischen Zentrum für die Kartografie der Fauna (SZKF/CSCF). Die Mehrzahl der Fundmeldungen werden dabei von Fachpersonen im staatlichen Auftrag gesammelt. Es gibt aber auch eine Vielzahl ehrenamtlicher Personen oder private Auftraggeber, welche ihre Beobachtungen teilen. Beides sind wichtige naturschutzbiologischen Beiträge, welche auch die Grundlage für dieses Projekt bilden. Dafür bedanken wir uns herzlich!

Ein Projekt der Stiftung Green Advance

Hier geht es zur Website von Green Advance