Apollofalter

Apollofalter (Parnassius apollo)
Der Apolllofalter, auch Roter Apollo genannt, gilt in der Schweiz als potenziell gefährdet.
Die Farbe der Raupen reicht von hell- bis dunkelbraun mit hellen Seitenlinien, während der Kopf ist schwarz. Die Puppen sind bläulich mit einer sehr kontrastreichen Zeichnung. Zwischen April und Oktober entstehen zwischen zwei bis drei Generationen.
Die Falter bevorzugen trockene, warme und oft felsige Lebensräume. Als Falter besuchen besuchen sie gerne die Blüten der Weissen Fetthenne (Sedum album), Disteln (z.B. Cirsium vulgare), Flockenblumen (z.B. Centaurea stoebe) und Oregano (Origanum vulgare). Sie lieben es warm. Deshalb können Sie den Apollofalter auch oft mit aufgeklappten Flügeln auf Steinen antreffen, auf denen er sich sonnt.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Parnassius apollo
Status CH: Potenziell gefährdet
Flugzeit: von Ende Mai bis Ende August
Foto: Hectonichus (Wikipedia)
Unterstützende Pflanzen: Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis), Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
Futterpflanze der Raupe: Grosse Fetthenne (Sedum telephium), Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare), Weisser Mauerpfeffer (Sedum album)